Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Fünf Sterne - auch beim Sonnenschutz

    22.07.2002 - HB-PR-Agentur

    Hotel Ritz-Carlton, Autostadt Wolfsburg Filigrane Fassadenkonstruktionen sorgen bei der Autostadt in Wolfsburg für Transparenz. Gegenüber ebenfalls ein besonderes Beispiel moderner Architektur – das

    Hotel Ritz-Carlton, Autostadt Wolfsburg

    Filigrane Fassadenkonstruktionen sorgen bei der Autostadt in Wolfsburg für Transparenz. Gegenüber ebenfalls ein besonderes Beispiel moderner Architektur – das Fünf-Sterne-Hotel „The Ritz-Carlton“. Geschosshohe Fenster ermöglichen barrierefreie Ausblicke auf Erlebniswelt und Volkswagenwerk. Mit dem innovativen Klima-Konzept herrschen im Hotel ganzjährig angenehme Raumtempe­raturen – ohne Klimaanlage. Dafür sorgt unter anderem auch die Hightech-Verglasung mit dem Sonnenschutzglas ipasol von Interpane.






    Das Fünf-Sterne-Superieur-Hotel "The Ritz-Carlton" in Wolfsburg ist integrierter Bestandteil der "Erlebniswelt Autostadt", ohne dabei auf eine eigene anspruchsvolle Architektur zu verzichten. Architekt Dr. Gunter Henn, als so genannter Masterplaner verantwortlich für das Aussehen der Autostadt und ihrer Gebäude, entwarf auch das Ritz-Carlton. Zentrales architektonisches Element ist der halbkreisförmige Grundriss. Der nach Südosten offene Gebäudering umarmt den Gast symbolisch.





    Die eigenwillige Gebäudeform setzt nicht nur außen interessante Akzente. Ebenso führt sie zu spannenden Raumformen. Statt langgestreckter Gänge mit beidseitig abgehenden Zimmertüren liegen die Gästezimmer konisch zueinander. Der Flur wird auf überschaubare Abschnitte abgegrenzt. Wände stoßen nicht im rechten Winkel aufeinander. Dadurch entsteht in den Hotelzimmern, Suiten und Veranstaltungssälen ein offenes Raumgefühl. Lebendigkeit statt Monotonie und Offenheit statt Anonymität: Ziele, denen die Planer in der gesamten Autostadt Priorität eingeräumt haben.





    Differenziertes Fassadenbild





    Der viergeschossige Baukörper ist in Sockel, Normalgeschosse und Dachetage gegliedert. Durch Vor- bzw. Rücksprünge heben sich Sockel und Dachgeschoss von den Normalgeschossen ab.





    Alle Fenster der Gästezimmer sind als Lochfenster geschosshoch in einer Metallrahmenkonstruktion verglast und mit beweglichen Segmenten ausgestattet. Um die zuvor geforderte kurze Bauzeit zu realisieren, besteht die Fassade zwischen den Fenstern aus Stahlbetonfertigteilen. Treppenhäuser und Liftlandings wurden durch verglaste Pfosten-Riegelkonstruktionen besonders offen gestaltet.





    Die Hauptgeschosse erhielten als äußeren Abschluss ein Wärmedämmverbundsystem mit Putz. Umlaufende Natursteinbänder aus geschliffenem "Cape Green" in Höhe der jeweiligen Geschossdecken betonen die Fassade horizontal. Im Erdgeschoss sind sowohl die vorspringenden Kuben als auch die Stirnseiten des Gebäudes geschosshoch mit "Cape Green" verkleidet.





    High Performance Sonnenschutzgläser





    Der Komfort eines Luxushotels stellt hohe Ansprüche an die Verglasung. Neben zuverlässigem Schallschutz in lärmsensiblen Bereichen waren bei entsprechend exponierten Räumen besonders hochwertige Sonnenschutzgläser gefragt: Damit eine aufwändige Klimatisierung der Hotelzimmer entbehrlich bleibt, mussten die Scheiben ganzjährig angenehme Raumtemperaturen gewährleisten - ohne wesentliche Einbuße an die Lichtdurchlässigkeit.





    Bei herkömmlichen Sonnenschutzgläsern geht geringer Sonnenenergiedurchgang zu Lasten der Transparenz. Das Sonnenschutzglas ipasol natura 67/34 von Interpane kombiniert dagegen geringen Sonnenenergiedurchgang (g-Wert 34 Prozent) mit vergleichsweise hoher Lichtdurchlässigkeit (67 Prozent). Ursache ist die hauchdünne, hochselektive Edelmetallbeschichtung auf der Innenseite der Außenscheibe. Sie "sortiert" die Sonnenstrahlen: Langwellige Wärmestrahlen werden zum großen Teil reflektiert, der kurzwellige, sichtbare Anteil gelangt weitgehend ungehindert in den Raum.





    Glas in seiner ganzen Bandbreite





    Mit einem Uv-Wert von 1,0 W/m²K nach DIN 52 619 ist zugleich der energieeinsparende winterliche Wärmeschutz sichergestellt. Da der Außenreflexionsgrad mit 11 Prozent gering ausfällt, vermittelt das Hotel auch von außen betrachtet hohe Transparenz.





    Die Architekten verwendeten bei einer Verglasungsdicke von bis zu 34 Millimetern unterschiedliche Scheibenkombina- tionen - maßgeschneidert auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Gebäudebereiche. Bei erhöhten Forderungen an die Durchbruchsicherheit bestehen Außen- oder Innenscheibe der Isolierverbundglaskonstruktionen - bisweilen sogar beide - statt aus Float- aus Verbundsicherheitsglas. Teilweise ergänzen emaillierte ipacolor Brüstungselemente das Sonnenschutzglas ipasol aus gestalterischen Gründen. Die Glasprodukte lieferte Interpane Plattling, der Einbau erfolgte während der Sommermonate des Jahres 1999.





    Edles Interieur





    Die renommierte Innenarchitektin Andrée Putman aus Paris gab den Räumen ihr Gesicht. In 174 Zimmern, Suiten und Veranstaltungsräumen vermitteln edle Materialien in warmen beigen und braunen Farbtönen ein behagliches Gefühl. Ausgefallen geformte Details, zum Beispiel halbrunde oder ovale Möbel, und die auf die Räume verteilten 600 Original-Kunstwerke setzen Akzente.





    Obwohl erst seit Juni 2000 eröffnet, hat das Ritz-Carlton anderen Luxus-Hotels der Region schon den Rang abgelaufen. Die exklusive Ausstattung, die hervorragende Küche der beiden Restaurants und der perfekte Service führten zu mehreren Prämierungen, unter anderem die Klasse "Fünf Sterne Superior" durch den Deutschen Hotel- und Gastsstättenverband Niedersachsen.








    Autor: Dipl.-Ing. Hans-Gerd Heye


    Ansprechpartner:
    INTERPANE Glas Industrie AG, Rainer W. Schmid
    E-Mail:
    info@ag.interpane.net
    Internet:
    http://www.interpane.net/

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Wieviel Minuten hat eine Stunde?

    Schließzylindermesslehre von Häfele - Exakte Ergebnisse

    Mit der neuen Schließzylindermesslehre gehören kosten- und zeitaufwändige Reklamationen, wie sie durch fehlerhaft gemessene Zylinderlängen verursacht werden, der Vergangenheit an. ... weiter

    Kategorie: Technik/Werkzeuge/Maschinen , eingestellt am 19.07.2002

     

    Haus & Wohnen - Die Meistermesse des Handwerks

    Haus & Wohnen feiert im Herbst Premiere Interessenbündelung auf die Themen Bauen, Wohnen und Gestalten Wichtige Synergieeffekte zwischen Organisationen, Betrieben und Zuliefererindustrie Globale Zukunftsbörse ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 18.07.2002

     

    Nelskamp: "Der Handel ist Schnittstelle für Industrie und Handwerk"

    „Der Handel setzt sich zu wenig für die Aufbereitung des Marktes und die Platzierung der Produkte ein“, konstatierte Heiner Nelskamp, Geschäftsführender Gesellschafter der Dachziegelwerke Nelskamp ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 18.07.2002

     

    Was ist Wald-Zertifizierung? Information für Profi und Verbraucher

    Hier gibt es noch reichlich Informationsbedarf! Selbst vielen Holzprofis ist das, was alles hinter dem Begriff „Zertifizierung der Wälder“ oder „Chain of Custody“ steckt, nicht in jedem Detail bekannt. ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 18.07.2002

     

    Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für teilvorgespanntes Glas (TVG)

    Keine Zustimmung im Einzelfall für „ipasafe TVG“ und „ipasafe VSG aus TVG“ / Weniger Kosten, weniger Zeitaufwand Das Deutsche Institut für Bautechnik hat Interpane Sicherheitsglas (Hildesheim) als einem ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 18.07.2002

     

    Fensterbranche präsentiert Ideen für Markt-Anreizprogramm

    Fensterbranche präsentiert Ideen für Markt-Anreizprogramm Diskussion über Mehrwertsteuerreduktion / Weitere Gespräche vereinbart Die Initiative fenstermarkt-plus.de übergab jetzt ihr Gutachten zur ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 18.07.2002

     

    SPD, Bündnis 90/Die Grünen zu Gast bei der Handwerkskammer Ulm

    Die Landtagsabgeordneten Mario Capezutto, Martin Rivoir, Norbert Zeller von der SPD; Thomas Oelmayer von Bündnis 90/ Die Grünen; der Bundestagsabgeordne-te Christian Lange und die (wohl) künftige ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 17.07.2002

     

    Bohrlehre Drill-Jig Scharnier - Kleiner Helfer für alle Fälle

    Spezielle Bohrlehren erleichtern die Arbeitsvorbereitung und rationalisieren die Fertigung bei Kleinstserien im Musterbau oder bei Objektausstattungen. Mit der Bohrlehre "Drill-Jig Scharnier" und einer handelsüblichen ... weiter

    Kategorie: Technik/Werkzeuge/Maschinen , eingestellt am 16.07.2002

     

    Die Staplerbranche kehrt auf die Holzmesse zurück

    Seit jeher bilden die Segmente „Sägewerkstechnik und Holzveredelung“ einen besonderen Schwerpunkt auf der „Internationalen Holzmesse“. Prominente Aussteller aus dem In- und Ausland bemühen sich um die ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 16.07.2002

     

    Wie viele Leitern braucht ein Haus?

    Achten Sie auf GS-Zeichen und 10 Jahre Garantie Stufen- oder Sprossenleitern mit sicherem Tritt / Mindestens je eine für innen und außen Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Hocker, Klappstühle oder gar ... weiter

    Kategorie: Technik/Werkzeuge/Maschinen , eingestellt am 15.07.2002

     

    Konjunkturbefragung 2. Quartal 2002

    HWK Präsident Horst Schurr: „Abwärtstrend in der Handwerkskonjunktur scheint gestoppt, die Talsohle erreicht.“ „Mir scheint wir haben im Kammerbezirk den Tiefpunkt erreicht, ein leichtes Anziehen der ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 15.07.2002

     

    4. Schweizer Hausbau- und Minergie-Messe 2003

    Aussteller planen jetzt ihre Messeteilnahme Vom 27. bis 30 November 2003 findet in Bern die 4. Schweizer Hausbau- und Minergie-Messe statt. Die Messe wird weiterhin im bewährten Zwei-Jahresrhythmus durchgeführt. ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 12.07.2002

     

    Mit Leidenschaft und Kreativität zum Erfolg

    Jede Branche braucht ihr Zuhause! Für die europäische Möbelfamilie ist das einmal mehr die M.O.W. Herbst, die vom 15. bis 20. September in Ostwestfalen-Lippe stattfindet. Möbelanbieter aus vielen Ländern sowie ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 12.07.2002

     

    Fenster geben dem Eigenheim ein freundliches Gesicht

    Optimaler Wärmeschutz mit modernen Wärmedämmgläsern Nahezu jeder Altbau, der älter als zehn Jahre ist, entspricht energetisch nicht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Besonders durch alte Fenster geht teure Heizwärme verloren. Deshalb verlangt der Gesetzgeber, bei Modernisierungsarbeiten immer auch den Wärmeschutz zu verbessern. Statt normalem Isolierglas „von gestern“ ist der Einsatz von beschichtetem Warmglas (z. B. iplus S von Interpane) nötiger denn je. Dabei können neue Fenster auch optische Akzente setzen und dem Haus ein „freundliches Gesicht“ geben. ... weiter

    Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 12.07.2002